Sie lesen die Standardversion dieser Seite

Was macht der Monitoringausschuss?

Der Monitoringausschuss ist ein unabhängiger Ausschuss, der die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen durch die öffentliche Verwaltung für den Bereich der Bundeskompetenz überwacht. Er bezieht sich dabei auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Aktuelles Highlight

Aktuelle Stellungnahmen

Öffentliche Sitzungen

Wir veröffentlichen die Ergebnisse unserer öffentlichen Sitzungen jeweils als Zusammenfassung, sowie die vollen Schriftprotokolle und Berichte des Ausschusses.

Aktuelles

  • 07. Oktober 2025

    Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen unbeachtet

    Text auf grün: "Diskussionsgrundlage veröffentlicht!"

    Öffentliche Sitzung des Unabhängigen Monitoringausschuss und des Steiermärkischen Monitoringausschuss am 13.10.2025 Wien/Graz (OTS) – In Österreich werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen weiterhin verletzt. Ihre Erfahrungen bleiben oft ungehört, über ihre Lebensrealitäten ist wenig bekannt. Am ehesten diskutiert wird ihre Lage im Bildungsbereich – doch auch hier verschlechtert sie sich zunehmend: In Oberösterreich entstehen […]

  • 12. August 2025

    Aufwachsen mit Behinderungen: Wir suchen Hürden und Hilfen auf eurem Lebensweg!

    Sprechblase "wir suchen Hürden & Hilfen beim Aufwachsen mit Behinderungen"

    Aufruf Wir bitten Menschen mit Behinderungen allen Alters uns ihre erlebten Hürden und Hilfen beim Aufwachsen zu schicken. Welche Hürden oder Hilfen gab es zum Beispiel in: Schule und Ausbildung Freizeit Familie Freundschaften Liebe und Partnerschaft Arbeit Studium Was beschäftigt dich als junge Person oder was hat dich rückblickend in deiner Kindheit und Jugend beschäftigt? […]

  • 01. Juli 2025

    Erwachsenenschutz: Abkehr von UN-Behindertenrechtskonvention

    TV-ORFIII Ausschnitt: Julia Moser in rosa Blazer im Interview

    Kritik aus Genf an mit heute geltenden Änderungen im Erwachsenenschutzrecht. Mit 1. Juli 2025 sind die stark kritisierten Änderungen im Erwachsenenschutzrecht in Kraft getreten. Der Unabhängige Monitoringausschuss hatte bereits im Vorfeld gemeinsam mit Volksanwaltschaft und Behindertenrat deutlich vor diesen Verschlechterungen gewarnt. Die Reform stellt eine klare Abkehr von der UN-BRK dar, insbesondere von den Prinzipien der Selbstbestimmung, der […]

  • 13. Juni 2025

    Erwachsenenschutzrecht darf nicht verschlechtert werden

    3 Personen auf Rednerpult bei Pressekonferenz, Kamera filmt sie
    Budgetbegleitgesetz: Ab 1. Juli 2025 droht Menschen, die einen gerichtlichen Erwachsenenvertreter haben, eine massive Einschränkung ihrer Selbstbestimmung.
  • 06. Juni 2025

    AVISO Pressekonferenz: Änderungen im Erwachsenenschutzrecht

    weißes Megaphon auf blauem Hintergrund
    Im Budgetbegleitgesetz vorgesehene Änderungen im Erwachsenenschutzrecht greifen massiv in Menschenrechte ein.