Aktuelles
-
17. Februar 2020
Missstände in der Justiz: Barrierefreiheit nicht vorhanden!
Der Monitoringausschuss verweist auf die Verpflichtung, die Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zu gewährleisten – Die Mängel in den Justizanstalten seien dringend zu beheben Laut dem vom Justizministerium im November 2019 veröffentlichten Wahrnehmungsbericht herrschen im Bereich der Barrierefreiheit in Justizanstalten grobe Missstände. So werden dringend notwendige Bauvorhaben im Bereich der Oberlandesgerichte zur Herstellung der Barrierefreiheit genannt. Die Justizanstalt […]
-
04. Februar 2020
Schulische Inklusion darf nicht weiter behindert werden
40% der Schüler*innen mit Behinderungen in Sonderschulen: Monitoringausschuss erinnert an die Verpflichtung zur schulischen Inklusion. Im aktuellen Regierungsprogramm fehlt ein eindeutiges Bekenntnis zur gemeinsamen Schule. UN-Kinderrechtskonvention und UN-Behindertenrechtskonvention verpflichten Österreich, ein umfassend inklusives Bildungssystem aufzubauen. Trotzdem sind aussondernde Einrichtungen wie Sonderschulen nach wie vor Standard. Erst knapp 60% der Schüler*innen mit Behinderungen werden in Regelschulen […]
-
23. Januar 2020
Broschüre erschienen: "Die UN-Behindertenrechtskonvention"
Vor kurzem erschien die Broschüre „Die UN-Behindertenrechtskonvention. Historische Entwicklung und Auswirkung auf die Republik Österreich“ in der 2. Auflage. Sie kann hier heruntergeladen werden.
-
08. Januar 2020
Regierungsprogramm: Fortschritte für Rechte von Menschen mit Behinderungen angekündigt
Der Unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gratuliert der neuen österreichischen Regierung zur Einigung und wünscht den neuen Bundesminister*innen und Staatssekretär*innen einen erfolgreichen Amtsbeginn. Im neuen Regierungsprogramm Aus Verantwortung für Österreich bekennt sich die neue Regierung erfreulicherweise klar zur UN-Konvention: „Die nächsten Jahre sind nun der intensiven Umsetzung […]
-
18. Dezember 2019
Menschen mit Behinderungen sind deutlich häufiger von Gewalt betroffen
Studie legt aktuelle und repräsentative Daten über Gewalterfahrungen von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen vor Der Unabhängige Monitoringausschuss überwacht und überprüft die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich. Er begrüßt die Veröffentlichung der Studie „Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen“, die im Auftrag des Sozialministeriums und durch die Leitung […]
-
03. Dezember 2019
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Elternschaft
Int. Tag der Menschen mit Behinderungen: Monitoringausschuss fordert mehr Unterstützung bei Elternschaft Eine 20-jährige Frau mit Lernschwierigkeiten brachte am 15. Mai 2017 ihren Sohn auf die Welt. Auch der Kindesvater hat Lernschwierigkeiten. Bereits zwei Tage nach der Geburt werden der jungen Frau Abstilltabletten verabreicht, laut Kindesmutter ohne Information und gegen ihren Willen. Nur sieben Tage […]
-
25. November 2019
Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt!
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Monitoringausschuss und Klagsverband erinnern an menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz von Frauen mit Behinderungen vor Gewalt. Anlässlich des InternationalenTages gegen Gewalt an Frauen unterstreichen der Unabhängige Monitoringausschuss und der Klagsverband die Bedeutung von menschenrechtlichen Verpflichtungen der Republik Österreich, wenn es darum geht, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen. Sowohl […]
-
20. November 2019
Schulische Inklusion muss endlich Realität werden!
30 Jahre Kinderrechtskonvention: Monitoringausschuss fordert den Abbau von Sonderschulen Der Unabhängige Monitoringausschuss überwacht und überprüft die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich. Anlässlich des Jubiläums der Kinderrechtskonvention erinnert Monitoringausschuss Vorsitzende Christine Steger: „Kinder mit Behinderungen haben, wie alle Kinder, das Recht auf Teilhabe – in der Gesellschaft und in der Schule.“ Bereits […]
-
13. November 2019
ORF muss Barrierefreiheit ausbauen!
„Der ORF als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist verpflichtet, sein Angebot für alle Menschen zugänglich zu gestalten. Dazu ist es dringend notwendig, die Maßnahmen zur Barrierefreiheit auszubauen. Rückschritte und Einsparungen in diesem Bereich sind absolut nicht akzeptabel“, so Monitoringausschuss-Vorsitzende Christine Steger. „Klar ist, dass auch der ORF der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet […]
-
06. November 2019
Barrieren in Krankenanstalten abbauen - Leichter Lesen
Der Nachbericht der Öffentlichen Sitzung „Barrierefreiheit in Krankenanstalten“ wurde in Leichte Sprache übertragen. Er kann hier heruntergeladen werden.