Aktuelles
-
15. Juli 2020
Salzburg: Verschlechterungen bei barrierefreiem Wohnraum „völlig inakzeptabel“
Unabhängiger Monitoringausschuss, Salzburger Monitoringausschuss und Tiroler Monitoringausschuss fordern Überarbeitung des Maßnahmengesetzes Trotz der Verpflichtung Österreichs, die UN-Behindertenrechtskonvention auf Bundes- und Länderebene umzusetzen, nehmen Bundes- und Ländermonitoringausschüsse stetige Verschlechterungen in Sachen baulicher Barrierefreiheit wahr. „Das geplante Salzburger Maßnahmengesetz ist aus menschenrechtlicher Sicht völlig inakzeptabel. Es ist unfassbar, dass hier Geringverdiener*innen und Menschen mit Behinderungen gegeneinander ausgespielt […]
-
08. Juli 2020
Kinder mit Behinderungen haben Recht auf inklusive Ferienangebote
Unabhängiger Monitoringausschuss und Wiener Monitoringstelle weisen auf die Verpflichtung hin, ausreichend inklusive Ferienangebote zur Verfügung zu stellen Sommer-Ferienangebote für Kinder helfen nicht nur Eltern, ihre Kinder in den Schulferien gut zu betreuen, sie stellen für Kinder eine tolle Möglichkeit dar, gemeinsam zu spielen, neue Freundschaften zu knüpfen und sich zu erholen. Besonders jetzt, in Zeiten […]
-
30. Juni 2020
Aus Krise lernen: UN-Behindertenrechtskonvention konsequent umsetzen
Der Monitoringausschuss teilt die Beobachtungen und Kritik des UN-Fachausschusses in Genf. Die COVID19-Krise verdeutlicht, wie dringlich die konsequente Umsetzung der UN-BRK und ihrer Menschenrechte ist. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2008 verpflichtete sich Österreich zur Umsetzung der dort festgeschrieben Rechte, die für Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen gewährleisten sollen. Auch […]
-
28. Mai 2020
Corona-Krise: Situationen von Frauen mit Behinderungen beachten
Unabhängiger Monitoringausschuss, Österreichischer Behindertenrat und Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) zeigen Handlungsbedarfe auf Frauen mit Behinderungen haben besonders mit den ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie zu kämpfen: Isolation, Doppelbelastungen durch Care-Tätigkeit und Lohnarbeit sind nur einige der vielen Herausforderungen. Zudem kommt, dass Frauen mit Behinderungen im Laufe ihres Lebens oft von psychischer, physischer und sexualisierter […]
-
22. April 2020
Corona-Krisenstäbe schließen Expertise von Menschen mit Behinderungen aus
Monitoringausschuss und Österreichischer Behindertenrat: Stimme von Menschen mit Behinderungen muss zwingend vertreten sein Viele Menschen mit Behinderungen, zu denen auch Menschen mit chronischen Erkrankungen zählen, gehören zur sogenannten Risikogruppe und haben aufgrund der notwendigen einschränkenden Maßnahmen während der Corona-Krise zu kämpfen. Sei es, weil z.B. Schutzbekleidung für Persönliche Assistent*innen fehlt, oder weil Unterstützungsangebote weggebrochen sind. […]
-
01. April 2020
Welt-Autismustag: Soziales Modell von Behinderung muss wirksam werden
Anlässlich des Welt-Autismustages am 2. April erinnert der Monitoringausschuss an die Notwendigkeit, das Soziale Modell von Behinderung in den Rechtsgrundlagen zu verankern Etwa 80.000 Menschen in Österreich leben mit einer Form von Autismus. Menschen mit diesen Behinderungen benötigen in ihrem Leben unterschiedliche Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen. Damit sie diese bekommen können, ist es wichtig, frühzeitig […]
-
26. März 2020
Corona-Virus: Leicht verständliche Infos als Beispiel für barrierefreie Information
Artikel 21 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet Österreich, Informationen in barrierefreien Formaten zur Verfügung zu stellen. Das betrifft auch die von der Regierung herausgegebenen Informationen bezüglich der aktuellen Situation in der Corona-Krise. Auch das European Disability Forum (EDF) stellte unlängst in einem Offenen Brief klar, dass die öffentliche Kommunikation dazu barrierefrei angeboten […]
-
18. März 2020
Coronavirus - Unterstützung für Menschen mit psychosozialen Behinderungen sicherstellen
Viele Menschen mit psychosozialen Behinderungen bzw. „psychischen Erkrankungen“ haben durch die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel durch wenig Sozialkontakte oder häusliche Isolation, besonders zu kämpfen. „Die wichtigen Sicherheitsmaßnahmen können für Menschen mit psychosozialen Behinderungen eine große Herausforderung bedeuten. Daher ist es besonders wichtig, dass die Möglichkeit besteht, beispielsweise Therapien so gut wie möglich […]
-
27. Februar 2020
Fachgespräch von Monitoringausschuss und Behindertenanwaltschaft befasst sich mit Persönlicher Assistenz
Persönliche Assistenz ermöglicht Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, ohne sie zu bevormunden. Um Selbstbestimmung zu realisieren, müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen. Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hält in Artikel 19 das Recht auf Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft fest. An dieser Stelle wird auch auf die Notwendigkeit der Persönlichen Assistenz verwiesen, die […]
-
19. Februar 2020
UNO: Österreich muss dringend Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen stärken
Das stellte am 10. Februar 2020 der UN-Fachausschuss in Genf fest, der die Umsetzung der Kinderrechtekonvention überprüft – Der Monitoringausschuss fordert schnelles Handeln Die Staatenprüfung machte deutlich, dass Österreich bei der Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen säumig ist. So wurde unter anderem moniert, dass es immer noch kein System der inklusiven […]